Medienspiegel

15. März 2015

Didier Burkhalter, der Friedensnobelpreisträger?

Zehn Schweizer Parlamentarier verschiedener Parteien  – darunter Felix Gutzwiller – haben die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zusammen mit Didier Burkhalter, ihrem Vorsitzenden von 2014, für den Friedensnobelpreis nominiert.

Auszug aus dem Artikel in Der Bund

pdf lesen

13. März 2015

Mehr Geld für Schweizer Film

Der Ständerat stellt sich hinter die Kulturpolitik des Bundesrats. Er hat der Kulturbotschaft zugestimmt.
Kürzungsanträge von SVP-Vertretern blieben ohne Chance. BE). Kulturförderung sei eine «wichtige und auch edle Aufgabe», bei der sich ein reiches Land wie die Schweiz durchaus auch etwas grosszügig zeigen dürfe. Weil in der nächsten Förderperiode zusätzliche Bereiche wie das Verlagswesen unterstützt werden sollen, sei eine Erhöhung der Mittel angezeigt, sagte Felix Gutzwiller (FDP/ZH).

Auszug aus dem Artikel in den Schaffhauser Nachrichten

pdf lesen

13. März 2015

Die Kulturföderung ist schlicht angemessen

Der Ständerat hat der Kulturbotschaft 2016-2020 nicht nur zugestimmt, er hat das Budget sogar um 3,4 Prozent pro Jahr erhöht. Damit wird die Kultur in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt 1,12 Milliarden Franken gefördert. Das ist ein Grund zur Freude. Denn Kultur ist, wie Ständerat Felix Gutzwiller (FDP/ ZH) sagte, «nicht nur nice to have», sondern ein essenzieller Teil unserer Identität». Man könnte sogar weitergehen und sagen, wer die Identität eines viersprachigen Landes fördern will, muss in die Kultur investieren, weil sie ein gemeinsames Bewusstsein schaffen und stärken kann.

Auszug aus dem Artikel in der Thurgauer Zeitung

pdf lesen

06. März 2015

Ständerat macht Druck auf die SNB

Die Nationalbank soll auf Guthaben von Sozialversicherungen und Pensionskassen keine Negativzinsen erheben. Vertreter der vier grossen Parteien im Ständerat verlangen, dass die kleine Kammer dazu eine Erklärung abgibt. Damit wollen sie den politischen Druck auf die Nationalbank erhöhen. Neben Felix Gutzwiller (FDP/ZH) haben Anita Fetz (SB/BS), Peter Bieri (CVP/ZG) und Alex Kuprecht (SVP/SZ) den Antrag für eine Erklärung unterzeichnet.

Auszug aus dem Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung

pdf lesen

05. März 2015

Ständerat will an biometrischen Visa festhalten

Die Einführung von biometrischen Visa könnte zum Untergang des internationalen Genf führen, warnt der Kanton Genf. Es sei ein Problem, dass diese Visa nicht in jedem Land erhältlich seien. Der Ständerat wollte von einer solchen Änderung nichts wissen, er lehnte die Standesinitiative stillschweigend ab. Die vorberatende Kommission habe festgestellt, dass in der Zwischenzeit bereits Massnahmen umgesetzt worden seien, die es praktisch jedem Gesuchssteller ermöglichten, ein Visumsgesuch im eigenen Land zu stellen, sagte Kommissionssprecher Felix Gutzwiller (FDP/ZH).

Auszug aus dem Artikel in den awp Finanznachrichten

pdf lesen

04. März 2015

Schweiz soll Vorreiterin in Internet Governance werden

«Ich muss Ihnen nicht näher schildern, weshalb es für die digitale Gesellschaft und die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entscheidend ist, dass das Internet sicher und zugänglich bleibt», sagte FDP-Ständerat Felix Gutzwiller, der die vorberatende Aussenpolitische Kommission präsidiert, am Dienstag vor seinen Amtskollegen in der kleinen Kammer.

Auszug aus dem Artikel im KleinReport

pdf lesen

03. März 2015

Die Wichtigkeit von Forschenden in der Politik wird unterschätzt

Ständerat und Präventivmediziner Felix Gutzwiller im Gespräch mit Mirko Bischof über lokale Befindlichkeiten und den Anspruch auf Weltbürgerlichkeit, den Stellenwert der Wissenschaft in der Politik und den Sinn zweckfreier Forschung.

Auszug aus dem Interview in Horizonte 104

pdf lesen

03. März 2015

Ständerat setzt Zeichen gegen Handel mit gestohlenen Kulturgütern

Die Schweiz soll den Handel mit gestohlenen syrischen und irakischen Kulturgütern explizit verbieten und einen „Bergungsort“ für Kulturgüter aus Syrien und dem Irak einrichten. Der Ständerat hat am Dienstag eine entsprechende Motion der nationalrätlichen Kulturkommission als Zweitrat stillschweigend angenommen.

Ständerat Felix Gutzwiller (FDP/ZH) verwies auf die aktuelle Zerstörung von Kulturgütern durch den IS in der irakischen Stadt Mossul. Diese Vorfälle zeigten, dass Kulturgüter ein wichtiger Teil von Auseinandersetzungen geworden seien. Der Entscheid es Ständerates sei darum ein wichtiges Zeichen.

Auszug aus dem Artikel in den awp Finanznachrichten

pdf lesen

03. Februar 2015

Kanton Zug könnte Lawine auslösen

Die Schere zwischen Geber- und Nehmerkantonen geht immer mehr auf. Der Zürcher FDP-Ständerat Felix Gutzwiller ist enttäuscht, dass von den Nehmerkantonen «nicht der Hauch von Entgegenkommen» spürbar sei. Selber setze er dennoch auf den freundeidgenössischen Weg der politischen Kleinarbeit, «auch wenn die Prognosen nicht sehr gut sind».

Umso mehr kann er das Zuger Vorpreschen nachvollziehen. Es mache sich immer mehr Unmut breit. «Da schadet es gar nicht, dass mal einer auf die Pauke haut», sagt Gutzwiller. «Und vielleicht zieht der eine oder andere Kanton ja auch noch nach.» Vielleicht zeige das den Ernst der Lage noch deutlicher und rege die Nehmerkantone doch noch zum Nachdenken an. Gutzwiller: «Ansonsten müssten wir wohl noch deutlicher werden. Aber vorerst geben wir die Hoffnung nicht auf.»

Auszug aus dem Artikel in der Basler Zeitung

pdf lesen

07. Januar 2015

Gefordert ist mehr Effizienz im Gesundheitswesen

Durch ein Set von mehreren im Ausland praktizierten Lösungsansätzen könnte die Effizienz des schweizerischen Gesundheitswesens gesteigert werden. Es braucht stärkere Anreize auf Seiten der Leistungserbringer sowie mehr Evidenz über die Wirksamkeit. Zu diesem Schluss kommt eine INFRAS-Studie, die ausgewählte Lösungsansätze beleuchtet. Sie zeigt Effizienzpotentiale auf und geht der Frage nach, wie sie in der Schweiz erfolgreich umgesetzt werden könnten.

Die Studie wurde im Auftrag der Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz (vips) und mit Unterstützung einer Projektbegleitgruppe bestehend aus Felix Gutzwiller (Ständerat), Peter Indra (Gesundheitsdepartement Basel-Stadt), Urs Meister (Avenir Suisse), Sandra Schneider (Bundesamt für Gesundheit) und Jean-François Steiert (Nationalrat) durchgeführt.

Auszug aus dem Artikel in der Schweizer Ärztezeitung

pdf lesen